Tipps zur Lämmeraufzucht
So gelingt der Start mit Kolostrum und Lämmermilch
Die Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern stellt Landwirte im Frühjahr vor eine wichtige Aufgabe. Der Grundstein für gesunde Tiere wird bereits in den ersten Lebenstagen gelegt. Dabei spielen zwei Faktoren eine zentrale Rolle: die optimale Kolostrumversorgung und die bedarfsgerechte Fütterung mit einer hochwertigen Lämmermilch. Besonders der Darm der Lämmer, der eine Schlüsselrolle in der Nährstoffaufnahme und Immunabwehr einnimmt, profitiert von einer durchdachten Versorgung.
Hier sind die vier goldenen Regeln zur Kolostrumfütterung:
- Regel 1 - Schnelligkeit: Sofort nach der Geburt mit Kolostrum beginnen
Die im Kolostrum enthaltenen Wachstumsfaktoren fördern die Entwicklung der Darmzellen, was zu einer schnelleren Reifung des Verdauungstrakts führt. Da Lämmer die Antikörper und schützenden Stoffe des Kolostrums nur in den ersten Lebensstunden optimal aufnehmen können, ist ein schneller Zugang zu hochwertigem Kolostrum entscheidend.
- Regel 2 - Quantität/Menge: Mindestens 50 ml pro Kilogramm Körpergewicht innerhalb der ersten zwei Stunden
Lämmer sollten innerhalb der ersten zwei Stunden nach der Geburt etwa 50 ml Kolostrum pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen, um optimal versorgt zu sein.
- Regel 3 - Qualität: Nur hochwertiges Kolostrum oder Kolostrumersatz verwenden
Wenn die Mutterschafe oder -ziegen nicht ausreichend Kolostrum produzieren oder dieses keine gute Qualität aufweist, kann ein hochwertiger Kolostrumersatz wie BEWI-SAN Lämmerstart Abhilfe schaffen. Neben der Versorgung mit lebenswichtigen Antikörpern unterstützt dieser auch die Etablierung einer stabilen Darmgesundheit – eine essenzielle Grundlage für die spätere Aufnahme von Nährstoffen und die Abwehr von Krankheiten.
- Regel 4 - Sauberkeit: Hygiene beachten, um Infektionen zu vermeiden
Lämmer, die mit Krankheitskeimen belastetes Kolostrum erhalten, sind einem erhöhten Risiko für Durchfall- und Atemwegproblemen ausgesetzt. Die optimale Versorgung mit hochwertigem und hygienisch einwandfreiem Kolostrum stärkt ihre gesundheitliche Stabilität und steigert ihre Überlebensrate. Eine gute Erstversorgung bildet zudem die Grundlage für ein gesundes Wachstum und eine bestmögliche Entwicklung der Lämmer.
Lämmermilch: Sichert ein gesundes Wachstum
Fazit:
Eine erfolgreiche Lämmeraufzucht beginnt mit der optimalen Versorgung in den ersten Lebenstagen. Mit BEWI-SAN Lämmerstart als hochwertigem Kolostrumersatz und BEWI-MILK® Lamb als Lämmermilch sichern Sie Ihren Erfolg in der Ablammsaison.